Die dezentralen Agenturen der EU nehmen Aufgaben in den Bereichen Technik, Wissenschaft und Verwaltung wahr und unterstützen die EU-Institutionen so bei der Vorbereitung und Durchführung politischer Maßnahmen.
Daneben fördern sie die Zusammenarbeit zwischen der EU, den Regierungen der Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern, indem sie vorhandenes Fach- und Expertenwissen bündeln.
Dezentrale Agenturen werden auf unbestimmte Zeit eingerichtet und sind über die gesamte EU verteilt. Jede Agentur hat ein individuelles Profil und erfüllt spezifische Aufgaben.
In den Bereichen Beschäftigung, Soziales und Integration arbeitet die Europäische Kommission mit den folgenden fünf dezentralen Agenturen der EU zusammen:
- Die Europäische Arbeitsbehörde (ELA) trägt dazu bei, dass die EU-Vorschriften über die Arbeitsmobilität und die Koordinierung der sozialen Sicherheit wirksam und fair durchgesetzt werden. Sie unterstützt auch die nationalen Behörden bei der Zusammenarbeit zur Durchsetzung dieser Vorschriften und erleichtert es den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen, vom Binnenmarkt zu profitieren.
- Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) liefert und verbreitet wichtige, gesicherte Erkenntnisse, die zu einer fundierten Politik im Bereich Arbeit und Soziales beitragen.
- Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat die Aufgabe, Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und produktiver zu machen. Beispielsweise ermittelt und bewertet sie neue und sich abzeichnende Risiken am Arbeitsplatz.
- Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) unterstützt die Weiterentwicklung der Politik im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung und trägt zu deren Umsetzung bei.
- Die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) unterstützt Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der EU-Außenbeziehungen dabei, das Potenzial ihrer Bevölkerung durch Reformen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie des Arbeitsmarkts auszuschöpfen.